NMS LANGENZERSDORF
  • Infos & Anmeldungen
    • Kontakt
    • Schulanmeldung
    • Schülerfreifahrt
    • Stundentafel
    • Schulprofil
  • Termine
    • Laufende Termine
    • Schularbeiten
    • Ferienordnung
  • Angebote
    • Unverbindliche Übungen
    • Nachmittagsbetreuung
  • Team & Klassen
  • Berichte & Fotos
  • Downloads und Links
  • Impressum

Schulprofil

Unser Schulprofil


Entdecke deine Talente!

Unter diesem Motto bietet unsere Mittelschule in Langenzersdorf ein breitgefächertes Angebot für die Kinder und Jugendlichen der Region.
​

unsere Schwerpunkte
Informatik und Neue Medien, Wirtschaftskompetenz, Soziales und Gesundheit


Wir bereiten die Kinder mit viel Engagement auf den Übertritt in das Berufsleben und in weiterführende Schulen vor. Die Bereitschaft unserer Lehrer/innen, auf Veränderungen der Gesellschaft mit innovativen und zukunftsweisenden Unterrichtsformen und -inhalten zu reagieren, ist begleitet von dem Bestreben, bewährte und grundlegende Wissensstrukturen und Kompetenzen zu vermitteln. Vor allem in den Kulturtechniken Lesen, Schreiben, Rechnen und Digitale Grundbildung legt unsere Schule Wert auf die Festigung notwendiger Grundfertigkeiten.
Wir fördern die Fähigkeiten und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler und lehren sie, wie man sich selbständig Wissen aneignet. Unsere pädagogische Arbeit soll ihnen helfen, zu verantwortungsvollen Menschen heranzuwachsen.  Ausgehend von der Basis einer soliden Allgemeinbildung, schaffen wir durch unsere Schwerpunktsetzungen Digitale Medien und Informatik, Wirtschaftskompetenz sowie Soziales und Gesundheit die Voraussetzungen dafür, dass die einzelnen Schülerinnen und Schüler ihre Potenziale frühzeitig entdecken und gezielt entwickeln können.
In unserem Unterricht ermutigen wir die Kinder zu besonderen Leistungen und fördern leistungsschwächere Schüler/innen durch individuelle Betreuung. Dazu werden sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterrichts vielfältige Förderangebote gemacht. Sie richten sich an Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten in einzelnen Fächern und an Begabte und Hochbegabte.
Unsere Schüler/innen werden in Zukunft gefordert sein, sich auch in einer fremden Sprache äußern zu können und Verständnis für fremde Kulturen zu entwickeln. Unser Englischunterricht wird durch moderne Stoffvermittlung kindgerecht und leicht fasslich dargeboten. In der unverbindlichen Übung Italienisch lernen wir auch die ersten Grundkenntnisse in der Sprache unseres südlichen Nachbarns kennen.
Die bestmögliche Zusammenarbeit zwischen Eltern, Elternverein, Lehrer/innen und Schüler/innen ist Grundlage unseres guten Schulklimas. Die pädagogische und methodische Kompetenz unserer Lehrer/innen wird durch permanente schulexterne und schulinterne Lehrer/innen-Fortbildung aktuell gehalten.
An unserer Schule stehen gelebte Wertschätzung, die Pflege des Gemeinschaftserlebnisses, sowie das Erlernen von Grundregeln für ein gelungenes Zusammenleben und einen respektvolle Umgang miteinander im Vordergrund.

Unsere Schwerpunkte:

Informatik und neue Medien – ECDL – Lernwerkstatt

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler verstärkt in digitaler Grundbildung ausbilden und mit technischen Kompetenzfeldern konfrontieren. Experimentierendes und forschendes Lernen stehen dabei im Mittelpunkt, innovatives Lernen wird besonders gefördert. So erlernen die Kinder eigenständig und kreativ neue Denk- und Arbeitsweisen. Ergänzend bieten wir die Möglichkeit, das anerkannte und standardisierte Zertifikate ECDL zu erwerben, oder im Rahmen von Workshops Grundlagen in Programmierung und Robotics zu erhalten.
In der 3. und 4 Klasse werden in der Lernwerkstatt in interessensorientierten Modulen die Selbstverantwortung und die Vertiefung der eigenen Interessen und Stärken im Bereich Naturwissenschaften und Technik in den Vordergrund gestellt.
Gesundheit und Soziales – Peer Mediation
Wir bekennen uns zu einer ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Schulkultur und wollen mit unseren Schülerinnen und Schülern in allen Unterrichtsfächern ein hohes Maß an Umweltbewusstsein, Gesundheitsbewusstsein und globalem Verantwortungsbewusstsein erarbeiten. Wir bemühen uns um ein Schulklima „zum Wohlfühlen“, um gegenseitigen Respekt und Fairness.
Im Bereich "Soziales Lernen" wollen wir Kompetenzen im persönlichen und sozialen Bereich vermitteln. In der Ausbildung zum Peer Mediator erlernen die Kinder, Konflikte auf Augenhöhe zu bewältigen. Der Erwerb von Methodenvielfalt und die Vorbereitung auf die Anforderungen von Wirtschaft und Berufsleben sind wesentliche Ausbildungsziele.
Wirtschaftskompetenz
Wir machen den Schülerinnen und Schülern bewusst, wie sehr Wirtschaft den Alltag durchdringt. Dass auch eine Apotheke ein Unternehmen oder unsere Schulärztin mit eigener Ordination eine Unternehmerin ist, ist den meisten nicht klar. Im Fach Wirtschaftskompetenz wird die Funktionsweise von wirtschaftlichen Prozessen und Institutionen und deren Vernetzung beleuchtet.
Lesemonat mit Leseminuten
Als Schule wollen wir das Lesen und die Freude daran fördern und nehmen uns in eigenen Lesemonaten täglich Zeit für Leseminuten. Wir helfen alle zusammen und geben dem Lesen jenen Stellenwert, den die Lesekompetenz in unserer Kultur braucht, um erfolgreich LERNEN zu können.
Moderne Ausstattung
Neben dem vielseitigen Angebot für unsere Schülerinnen und Schüler legt unsere Schule großen Wert auf eine moderne Lerninfrastruktur. Alle Klassenzimmer sind mit Computer und Smartboards ausgestattet. Der teilbare Informatikraum mit insgesamt über 40 Arbeitsplätzen, sowie 25 schuleigene Tablets, gewährleisten einen digitalen fächerübergreifenden Unterricht. Durch zusätzliche Projekte soll offenes und praxisorientiertes Lernen in den Schulalltag unserer Schülerinnen und Schüler integriert werden.
 
Besonderen Wert legen wir auf:

• Wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander
• Vermittlung einer breiten Wissensbasis
• Fördern und Fordern
• Gute Vorbereitung auf weiterführende Schulen und das Berufsleben
• Eigenverantwortung und Selbstorganisation 
• Kooperative Lernformen   
   (Offenes Lernen, Gruppen- und Partnerarbeit, individuelles Lerntempo)
 
Unsere Schule steht für:

• Informatik ECDL und neue Medien
• Wirtschaftskompetenz
• Lernwerkstatt – interessensorientierte Module
• Gesundheit und Soziales
• Gute Umgangsformen
• Gesunde Ernährung und Bewegung
• Kreativität
• Integration und Inklusion
• Vorbereitung auf das Leben nach der Schule
• Transparenz durch Lern- und Kommunikationsplattformen
• Bildung für Hand, Herz und Hirn
• Gute Gesprächskultur mit Eltern und SchülerInnen
 
Schulprofil als download
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Infos & Anmeldungen
    • Kontakt
    • Schulanmeldung
    • Schülerfreifahrt
    • Stundentafel
    • Schulprofil
  • Termine
    • Laufende Termine
    • Schularbeiten
    • Ferienordnung
  • Angebote
    • Unverbindliche Übungen
    • Nachmittagsbetreuung
  • Team & Klassen
  • Berichte & Fotos
  • Downloads und Links
  • Impressum