Sportdoj
Stefan Berger vom Verein Sportdojo begeisterte die Schülerinnen und Schüler in den 3. und 4. Klassen der Mittelschule Langenzersdorf mit einer Schnupperstunde der anderen Art. Die Kinder machten angeleitet durch Herrn Berger erste Versuche in der japanischen Kampfkunst Akido, lernten einige Griffe im Bereich Selbstverteidigung und übten sich im Meditationstraining. Die Begeisterung war groß und die Unterrichtseinheit verging wie im Flug.
Tag der offenen Tür der NÖ Industrie bei Bühler
Am Donnerstag, den 28.9.2023 durften interessierte Kinder aus den beiden 4. Klassen der Mittelschule Langenzersdorf die Firma Bühler in Leobendorf besuchen. Der Tag der offenen Tür der NÖ Industrie wird seit 2005 von der Industriellenvereinigung NÖ in Kooperation mit der Wirtschaftskammer NÖ organisiert und durchgeführt.
Beim Eintreffen auf dem Betriebsgelände der Firma Bühler erhielten die SchülerInnen die ersten Sicherheitsunterweisungen und fassten Sicherheitswesten für den Rundgang in den Werkshallen aus. Neben dem Firmenrundgang und einer ausführlichen Firmenpräsentation gab es auch einige ToDo-Stationen in der Lehrwerkstätte zu absolvieren.
Die Firma Bühler zählt weltweit zu den größten Betrieben im Bereich der Fertigung von Waffelmaschinen in industriellen Produktionsstraßen. Daneben hat die Firma auch die führende Marktposition bei Anlagen zur Herstellung von Mehl über Pasta, Keksprodukte bis hin zu Schokolade und Futtermittelverarbeitung. Dabei wird jede Maschine auf die Kundenwünsche abgestimmt und stellt somit eine Spezialanfertigung dar. Die Dimensionen der Produktionshallen und die Größe einer Waffelmaschine hinterließ bei den Schulbesuchern Staunen und Begeisterung.
Bei der Firmenpräsentation gab es von den Schülerinnen und Schülern aus Langenzersdorf großes Interesse an der Absolvierung von Schnuppertagen bzw. an den angebotenen Lehrberufen Metalltechnik, Mechatronik und Elektrotechnik im Betrieb. Der Besuch bei Bühler am Standort Leobendorf beeindruckte sehr und weitete den Blick der Kinder im Hinblick auf ihren weiteren Bildungs- und Ausbildungsweg.
Beim Eintreffen auf dem Betriebsgelände der Firma Bühler erhielten die SchülerInnen die ersten Sicherheitsunterweisungen und fassten Sicherheitswesten für den Rundgang in den Werkshallen aus. Neben dem Firmenrundgang und einer ausführlichen Firmenpräsentation gab es auch einige ToDo-Stationen in der Lehrwerkstätte zu absolvieren.
Die Firma Bühler zählt weltweit zu den größten Betrieben im Bereich der Fertigung von Waffelmaschinen in industriellen Produktionsstraßen. Daneben hat die Firma auch die führende Marktposition bei Anlagen zur Herstellung von Mehl über Pasta, Keksprodukte bis hin zu Schokolade und Futtermittelverarbeitung. Dabei wird jede Maschine auf die Kundenwünsche abgestimmt und stellt somit eine Spezialanfertigung dar. Die Dimensionen der Produktionshallen und die Größe einer Waffelmaschine hinterließ bei den Schulbesuchern Staunen und Begeisterung.
Bei der Firmenpräsentation gab es von den Schülerinnen und Schülern aus Langenzersdorf großes Interesse an der Absolvierung von Schnuppertagen bzw. an den angebotenen Lehrberufen Metalltechnik, Mechatronik und Elektrotechnik im Betrieb. Der Besuch bei Bühler am Standort Leobendorf beeindruckte sehr und weitete den Blick der Kinder im Hinblick auf ihren weiteren Bildungs- und Ausbildungsweg.
2-tägiger Wandertag nach Hetzmannsdorf
Unser Wandertag begann mit einer Busfahrt nach Würnitz, von wo aus wir zunächst Richtung Waldteich marschierten. Nach einer kurzen Pause ging es weiter zu unserem ersten Ausflugsziel, ein Aussichtsturm in Unterolberndorf. Dort hatten wir einen wunderbaren Ausblick auf die naheliegenden Felder und den Wald. Dank unseres Lehrers Herrn Hellinger nutzten einige Kinder die Möglichkeit, sich wie Spiderman abseilen zu lassen. Danach ging es wieder zurück zum Waldteich und weiter zu unserem Zeltplatz in Hetzmannsdorf. Unsere nächste Aufgabe bestand darin, mehr oder weniger schnell unsere Zelte aufzubauen. Nachdem wir dies erledigt hatten, zündeten die selbsternannten „Grillmeister“ den Griller an und bereiteten alles für das Abendessen vor. Währenddessen beschäftigten wir anderen Kinder uns mit dem Einrichten der Zelte. Gestärkt durch das Abendessen, stand als Nächstes eine Nachtwanderung auf dem Programm. Erschöpft von dem nächtlichen Ausflug legten wir uns müde in unsere Zelte, um dort eine ruhige Nacht zu verbringen. Leider hatten nicht alle diese Einstellung und so fanden unsere Klassenlehrer Herr Hellinger und Frau Rieder freiwillige Helfer für den Putztrupp am nächsten Tag. In der Früh brachten uns Frau Tobler und Frau Bail-Mörth das Frühstück. Anschließend ging es ans Abbauen der Zelte, bevor wir mit dem Bus wieder unsere Heimreise antraten. Bei der Schule angekommen, empfing uns bereits Frau Sattler, die sich netterweise dazu bereit erklärte, unsere gesamte Campingausrüstung mit ihrem Bus nach Hause zu transportieren.
Dank unserer Klassenlehrer hatten wir zwei coole und spannende Tage mit vielen Aktivitäten, die unsere Klasse ein bisschen mehr zusammengeschweißt haben.
Ajla, Clara und Leonie (3b)
Spielefest mit „Natur im Garten“
Im letzten Schuljahr waren alle Schüler:innen der Mittelschule Langenzersdorf fleißig mit dem Bau von Nistkästen, dessen Material von Natur im Garten zur Verfügung gestellt wurde, beschäftigt. Insgesamt wurden so 180 Nistkästen zusammengebaut und wir durften diese bei der Festveranstaltung Ende Juni auf der Garten Tulln präsentieren. Da wir bei weitem die meisten Nistkästen angefertigt haben, wurden wir mit einem Gutschein für ein Schulfest belohnt – die Anstrengung hat sich gelohnt.
Ein Jahr später zum Schulschluss 2022/23 haben wir diesen Gutschein eingelöst und ein großes Spielefest veranstaltet. Natur im Garten und Sport 7 überraschten die Kinder mit vielen abwechslungsreichen und sportlichen Bewegungsstationen, somit gab es bei den Fun- und Rekordestationen nur lachende Gesichter. Unterstützung im Aufbau und in der Betreuung der Spielestationen erhielten wir von fleißigen Eltern bzw. Großeltern. Zahlreiche Aktivitäten luden zum Wettbewerb ein, sodass es zum Abschluss auch eine spannende Siegerehrung mit den erfolgreichsten Hobbysportlern im jeweiligen Jahrgang gab. Der Geschäftsführer von Natur im Garten Matthias Wobornik, der Bürgermeister Andreas Arbesser und der Vizebürgermeister Josef Waygand gratulierten zum erfolgreichen Spielefest und freuten sich über hoch motivierte glückliche Gesichter in der Mittelschule Langenzersdorf. Da macht Schule Spaß!
zu den Fotos
Ägypten Projekt 2A
Die Kinder der 2A konnten in einem fächerübergreifenden Projekt viel zum Thema „Ägypten“ lernen. Gearbeitet wurde im Stationenbetrieb für die Gegenstände Geschichte, Geografie und Religion. In Bildnerischer Erziehung wurde „Papyrus“ hergestellt und anschließend durften die Kinder ihren Namen in ägyptischen Hieroglyphen darauf scheiben.
Vienna‘s English Theatre 2.-4. Klasse
Am 15.5. durften die Schülerinnen und Schüler der 2.- 4. Klassen an der Aufführung des Vienna‘s English Theatre, mit dem Titel „Virtual Heroes“, teilnehmen. Die Komödie bewegt sich auf zwei Ebenen: im Alltag zweier Teenager und im Cyberspace.
English Day
Nachdem wir uns bald von unseren 4. Klassen verabschieden müssen, veranstalten wir am 20.6. unseren „ENGLISH-DAY“. Gemeinsam bereiteten die Schülerinnen und Schüler ein traditionelles “English breakfast“ zu, welches allen ausgezeichnet schmeckte. Gestärkt stürzten wir uns in verschiedene Spiele und schauten uns am Ende einen Kinofilm in englischer Originalsprache an.
Irregular verbs competition
Die AHS-Gruppe der 4B stellte sich in diesem Schuljahr der „Irregular verbs competition“. Der Wettbewerb ist in 5 Level aufgebaut, in denen die Schülerinnen und Schüler alle unregelmäßigen Verben beherrschen müssen. Am Ende gewinnt derjenige, der am schnellsten und mit den meisten Punkten das letzte Level besteht. Die Klasse hatte, trotz der Anstrengung, sehr viel Spaß und die Gewinner freuten sich riesig über eine Urkunde und ein kleines Geschenk.
1. Platz David Martinek, 2.Platz Melda Asanoska + Max Mollov (mit Punktegleichstand), 3. Platz Karolina Weinberger (Die leider bei der Siegerehrung krank war und daher nicht auf dem Foto ist.)
1. Platz David Martinek, 2.Platz Melda Asanoska + Max Mollov (mit Punktegleichstand), 3. Platz Karolina Weinberger (Die leider bei der Siegerehrung krank war und daher nicht auf dem Foto ist.)
Australien Projekt 4. Klassen
Die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen befanden sich im Jänner „Down Under“. Über mehrere Stunden wurden im Stationenbetrieb selbständig die verschiedensten Themen zu Australien bearbeitet. Auch einige Spiele, in denen die Kinder ihr neu erlerntes Wissen anwenden konnten, standen zur Verfügung.
Die 4B hat sich zusätzlich auch auf eine musikalische Reise nach Australien gemacht. Das Opernhaus von Sydney, die australische Hymne, Lieder wie „Waltzing Matilda“ und natürlich das Spielen auf einem echten Didgeridoo durften da nicht fehlen.
zu den Fotos
Erlebniswelt Eisgreissler
Am Freitag, dem 16. Juni 2023, war es endlich soweit. Wir machten uns auf den Weg nach Krumbach zum Eisgreissler. Es war ein unvergesslicher Tag mit Spiel, Spaß und Action: Es erwartete uns eine Zeitreise mit dem Expresszug durch die Eisgeschichte sowie ein multidimensionales Erlebniskino mit vielen Spezialeffekten. Wir verkosteten auch interessante Eiskreationen in der Versuchsküche und durften viele Attraktionen, wie einen Wasserspielplatz, eine Schneebergschaukel, Trampolinanlagen und vieles mehr, im Erlebnispark genießen. Unser besonderer Dank gilt der Familie Blochberger, die uns dieses einmalige Erlebnis ermöglicht hat.
zu den Fotos
zu den Fotos
Abschulssreise 4.Klassen
English Top Talent
Nach langer Pause konnten heuer unsere Schülerinnen und Schüler erneut ihr Englischtalent unter Beweis stellen. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung, sollte diesmal der Heimatort in einem kurzen Film vorgestellt werden – natürlich auf Englisch.
Nachdem verschiedene Techniken ausprobiert wurden, entschieden wir uns die Idee in einem Stop Motion Film zum Leben zu erwecken. Alle Beteiligten des English Intensivkurses waren voller Begeisterung dabei. Wir freuen uns über die Auszeichnungen!
Nachdem verschiedene Techniken ausprobiert wurden, entschieden wir uns die Idee in einem Stop Motion Film zum Leben zu erwecken. Alle Beteiligten des English Intensivkurses waren voller Begeisterung dabei. Wir freuen uns über die Auszeichnungen!
BO-Gütesiegel
Für die erfolgreiche pädagogischen Arbeit im Fach Berufsorientierung wurden wir mit dem Gütesiegel für Berufsorientierung neben 65 weiteren Mittelschulen von der Wirtschaftskammer ausgezeichnet. Ein großer Festakt verlieh der Auszeichnung eine besondere Bedeutung.
Gütesiegel Singende Klingende Schule
Für das musikalische Engagement an der Mittelschule wurden wir mit dem vokalen Gütesiegel „Singende Klingende Schule“ ausgezeichnet. Die Musikpädagog:innen bemühen sich immer mit diversen Aktivitäten die Kinder für das gemeinsame Singen zu begeistern und gemeinsame musikalische Auftritte zu initiieren. Wir freuen uns über die besondere Auszeichnung!
English Cinema
Am 24.05. waren die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen im English Cinema Haydn. Sie haben "Puss in Boots: the last wish" angeschaut und dabei fremdsprachiges Kino erleben können. Der krönende Abschluss war das erste Eis des Sommers.
Glückliche Kinder = Glückliche Lehrer
Parkour im Garten
Am 07.06. hatten die 1. Klassen das Glück einen Parkour von der Sportunion Korneuburg ausprobieren zu dürfen. Mit Kletterwänden, Hürden und Balancierwegen konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Geschick unter Beweis stellen. Eine tolle Erfahrung ganz nahe im Garten!
Stop motion Videos
Besuch der Gedenkstätte Mauthausen
Die Schüler:innen der 4. Klassen wurden beim Besuch der Gedenkstätte Mauthausen an die Gräueltaten der Nationalsozialisten erinnert. Die harte Arbeit im Steinbruch, das karge Essen, die beengten Unterkünfte in den Baracken und die endlosen Schikanen der Aufseher berührten die Schüler:innen sehr.
Umspannwerk Bisamberg
Mit großem Interesse folgten die Schüler:innen der 3. Klassen den Ausführungen von Herrn Wolfgang Motz und Herrn Paul Zachoval im Umspannwerk Bisamberg. Wir erfuhren viele Fakten über die Bedeutung sowie die Funktion eines Umspannwerks und durften beim kontrollierten Experiment – Strom sichtbar machen – dabei sein. Bei der anschließenden Stärkung stellte Herr Motz die Berufsmöglichkeiten im Umspannwerk vor und motivierte die Schüler:innen einen Schuppertag im Rahmen der berufspraktischen Tage hier zu verbringen.
Gesundheitstag
Unter dem Slogan "Bist du vegan?" fand im April unser 2.Gesundheitstag statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten frisch gebratene vegane Köstlichkeiten von unserem Buffetbetreiber Hrn. Halama probieren. Für einige war es das erste Mal, dass sie einen veganen Leberkäse oder vegane Käsekrainer kosteten. Um aber auch einen fachlichen Input zu bekommen, gab es zum Thema vegane Ernährung einen Stationenbetrieb mit anschließendem Wissensquiz. Für die Kinder war es wieder einmal ein interessanter und köstlicher Gesundheitstag.
Waldjugendspiele
Selbstverteidigungskurs für Kinder
Am 5.5.2023 besuchte Revierinspektor Mag. Franz Müller, staatlich geprüfter Judotrainer und Einsatztrainer der Wiener Polizei, die 1a Klasse und lehrte den anwesenden Schülerinnen und Schülern Selbstverteidigung.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde inklusive „Probesitzen“ im Polizeibus wurden den Kindern folgende SV-Techniken spielerisch vermittelt: Fall- und Rollschule, Verteidigungs- und Angriffstechniken, Wurftechniken sowie Grifflöse- und Würgeabwehrtechniken. Auch diverse Kampfspiele, wo die erlernten Griffe angewendet werden konnten, wurden mit Begeisterung von den Schülerinnen und Schülern angenommen.
Wir bedanken uns bei Herrn Müller für diesen lehrreichen und kurzweiligen Selbstverteidigungskurs!
zu den Bildern
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde inklusive „Probesitzen“ im Polizeibus wurden den Kindern folgende SV-Techniken spielerisch vermittelt: Fall- und Rollschule, Verteidigungs- und Angriffstechniken, Wurftechniken sowie Grifflöse- und Würgeabwehrtechniken. Auch diverse Kampfspiele, wo die erlernten Griffe angewendet werden konnten, wurden mit Begeisterung von den Schülerinnen und Schülern angenommen.
Wir bedanken uns bei Herrn Müller für diesen lehrreichen und kurzweiligen Selbstverteidigungskurs!
zu den Bildern
Ein etwas anderer Escape-Room
Am Freitag, den 14. April hatten die 4. Klassen interessante Besucher.
Unter dem Titel „Escape the waste“ wurden Begriffe wie „Mindesthaltbarkeitsdatum“ oder „Ablaufdatum“ spielerisch wiederholt und die Wichtigkeit der Mülltrennung vermittelt. Nach einem amüsanten „Mülltheater“ konnten alle pünktlich aus der Schule entkommen.
Unter dem Titel „Escape the waste“ wurden Begriffe wie „Mindesthaltbarkeitsdatum“ oder „Ablaufdatum“ spielerisch wiederholt und die Wichtigkeit der Mülltrennung vermittelt. Nach einem amüsanten „Mülltheater“ konnten alle pünktlich aus der Schule entkommen.
Bezirksjugendsingen
Am 14.April fand im Stadtstaal Korneuburg nach langjähriger coronabedingter Pause endlich wieder das Bezirksjugendsingen statt. Die Kinder der 2b und 3a studierten gemeinsam mit ihren Musikehrerinnen Fr. Edith Bail-Mörth und Fr. Constanze Rieder 2 Lieder ein, die sie zum Besten gaben. Es war ein tolles Erlebnis und die Kinder waren sehr stolz auf ihren Auftritt.
Osterturnier
Pünktlich vor den Osterferien wurde ein Fußballturnier veranstaltet, bei dem die Schülerinnen und Schüler in selbstgewählten Teams gegeneinander antraten. Die Stimmung war großartig, alle hatten viel Spaß und zeigten vollen Einsatz. Am Ende des Tages stand das Gewinnerteam fest und wurde mit einem Wanderpokal belohnt. Es war ein tolles Event, das die Schülerinnen und Schüler auf das kommende Frühjahr einstimmte und die Schulgemeinschaft stärkte.
Mensch
Der Workshop für Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe beleuchtet das persönliche Verhalten der Menschen im Nationalsozialismus. Frau Melissa Tscharnuter vom Wirtschaftsmuseum konnte die Jugendlichen zum Nachdenken und Reflektieren anregen und gemeinsam den Gesichtern dieser Zeit Charaktereigenschaften zuordnen.
Wie wurde der Holocaust möglich? Haben sich gewöhnliche Menschen am Massenmord beteiligt bzw. den Verfolgten geholfen? An Hand von einzelnen Biografien wurden deren Handlungen analysiert und diese Personen den Kategorien TäterInnen, KollaborateurInnen, MitläuferInnen, RetterInnen und Widerstand zugeordnet.
Die Beschäftigung mit diesen Themen wirft wichtige Fragen an unsere heutige Gesellschaft, an den persönliche Verantwortung und den Entscheidungsrahmen der Einzelnen auf. Die Themen „Umgang mit Vorurteilen“ und „Hass“ erfordern auch heute noch viel Aufmerksamkeit und Sensibilisierung in der Gesellschaft.
Wie wurde der Holocaust möglich? Haben sich gewöhnliche Menschen am Massenmord beteiligt bzw. den Verfolgten geholfen? An Hand von einzelnen Biografien wurden deren Handlungen analysiert und diese Personen den Kategorien TäterInnen, KollaborateurInnen, MitläuferInnen, RetterInnen und Widerstand zugeordnet.
Die Beschäftigung mit diesen Themen wirft wichtige Fragen an unsere heutige Gesellschaft, an den persönliche Verantwortung und den Entscheidungsrahmen der Einzelnen auf. Die Themen „Umgang mit Vorurteilen“ und „Hass“ erfordern auch heute noch viel Aufmerksamkeit und Sensibilisierung in der Gesellschaft.
Rock your socks
Every year on March 21st, people all around the world come together to celebrate World Down Syndrome Day by wearing brightly colored, mismatched socks. March 21st is sybolic because people with Down syndrome have 3 copies of their 21st chromosome. Socks were chosen because the karyotype of Ds chromosomes actually looks like mismatched socks!
Zeitzeuginnen 2. Generation in der Mittelschule Langenzersdorf
Am Freitag, den 3.3.2023 waren Frau Ingrid Portenschlager begleitet von Esther Dürnberger vom Verein LILA WINKEL in der Mittelschule Langenzersdorf zu Besuch. Frau Portenschlager erzählte als Zeitzeugin der 2. Generation aus dem Leben ihres Vaters Ernst Reiter, der die Kriegsjahre wegen Wehrdienstverweigerung im KZ Flossenbürg (Deutschland) verbrachte. Die ergreifende Familiengeschichte ging den Schüler:innen der beiden 4. Klassen nahe und sie hörten sehr gebannt zu. David, ein Schüler der 4a, schrieb in einem persönlichen Feedback an Frau Portenschlager folgende Sätze: „Ich finde es erschreckend, dass so etwas überhaupt passieren konnte. Ich finde es toll und ich bin sehr dankbar, dass Sie uns so detailreich aufklären. Danke!“.
Frau Portenschlager möchte in ihren Zeitzeugengesprächen aufzeigen, wozu Intoleranz, geschickt geschürte Vorurteile und aufwieglerische Propaganda führen können. Das Ziel der Vereinsarbeit LILA WINKEL liegt im Erlernen eines gesunden Selbstbewusstseins der Jugendlichen und dabei auch bewusst „NEIN“ zu negativem Gruppenzwang, Rassismus und Ausgrenzung von Minderheiten sagen zu können.
Frau Portenschlager möchte in ihren Zeitzeugengesprächen aufzeigen, wozu Intoleranz, geschickt geschürte Vorurteile und aufwieglerische Propaganda führen können. Das Ziel der Vereinsarbeit LILA WINKEL liegt im Erlernen eines gesunden Selbstbewusstseins der Jugendlichen und dabei auch bewusst „NEIN“ zu negativem Gruppenzwang, Rassismus und Ausgrenzung von Minderheiten sagen zu können.
„Technik im Alltag“ mit Scrum4Schools
Technische Entwicklungen schreiten in einem unglaublichen Tempo voran – immer mehr neue Erfindungen, die uns das Leben erleichtern, kommen auf den Markt. Aber: Wie funktionieren diese Geräte eigentlich?
Dieser Frage gingen die SchülerInnen im Lernwerkstattmodul „Technik im Alltag“ anhand der „Scrum“-Methode nach. Scrum4Schools ist ein Projektmanagement-Framework, das speziell für Schulen entwickelt wurde und auf dem Konzept von Scrum basiert: Teams lösen damit selbstständig komplexe Aufgaben in Projekten. Die SchülerInnen wählten sich ein Thema und gestalteten ihren Lernprozess selbstorganisiert. Sie setzten sich nicht nur inhaltlich mit ihrem Thema auseinander sondern lernten auch viel über das Arbeiten in Teams, Kommunikation, Feedback und Zeitmanagement. Wir wurden von einem Team von Scrum4Schools (Roland Dunzendorfer und Anna Czerny) professionell begleitet.
Themen der Teams:
Dieser Frage gingen die SchülerInnen im Lernwerkstattmodul „Technik im Alltag“ anhand der „Scrum“-Methode nach. Scrum4Schools ist ein Projektmanagement-Framework, das speziell für Schulen entwickelt wurde und auf dem Konzept von Scrum basiert: Teams lösen damit selbstständig komplexe Aufgaben in Projekten. Die SchülerInnen wählten sich ein Thema und gestalteten ihren Lernprozess selbstorganisiert. Sie setzten sich nicht nur inhaltlich mit ihrem Thema auseinander sondern lernten auch viel über das Arbeiten in Teams, Kommunikation, Feedback und Zeitmanagement. Wir wurden von einem Team von Scrum4Schools (Roland Dunzendorfer und Anna Czerny) professionell begleitet.
Themen der Teams:
- Smartphone: Bauteile, Lebenszyklus, Zukunft des Smartphones, Handyrechnung und Gesundheitsgefährdung durch Handys
- Sicherheit und Brandschutz: Wie funktionieren Feuermelder und Feuerlöscher? Brandschutz und Brandklassen
- Flugobjekte: Warum fliegen Flugzeuge, Heißluftballone und Drohnen? Wie sind Flugzeuge aufgebaut? Welche Bestimmungen und Einsatzmöglichkeiten von Drohnen gibt es?
Tag der offenen Tür
„More than words“ – Bibelerlebniswelt
Unter diesem Titel findet vom 21. November bis 2. Dezember 2022 an der NöMS Langenzersdorf eine Wander-Bibelausstellung statt.
Die interaktive Ausstellung nimmt die Besucher*innen mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Bibel. Sie lädt zum Staunen ein, und ermutigt, das eigene Leben mit den Geschichten der Bibel in Verbindung zu bringen. More than words bietet die Gelegenheit, in die Hl. Schrift, das Buch der Bücher, das mehr als nur Worte (more than words) zu bieten hat, persönlich einzusteigen.
Die interaktive Ausstellung nimmt die Besucher*innen mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Bibel. Sie lädt zum Staunen ein, und ermutigt, das eigene Leben mit den Geschichten der Bibel in Verbindung zu bringen. More than words bietet die Gelegenheit, in die Hl. Schrift, das Buch der Bücher, das mehr als nur Worte (more than words) zu bieten hat, persönlich einzusteigen.
Ich und Politik
Mit dem Workshop „Ich und Politik“ vom Verein Saupere Aude bekamen die Schüler:innen der 4. Klassen in der Mittelschule Langenzersdorf einen umfassenden Überblick über Politik und deren Einflussbereiche im Alltag. Die beiden Coaches Raphaela und Hermann führten die Kinder schrittweise und methodisch gut aufbereitet in das Thema ein. In Kleingruppen sollten die jungen Erwachsenen Schlagwörter aus ihrem Alltag zum Thema „Was ist nicht Politik finden“ und anschließend sich darüber austauschen. So stellten die Schüler:innen rasch fest, dass Politik überall mitspielt und gaben eine treffende Zusammenfassung: „Politik ist wie wir das Zusammenleben regeln!“. So dominieren Regeln und Gesetze, die Klarheit und Ordnung bringen, den gesamten Tagesablauf. Der Workshop soll Interesse an Politik und Demokratie bei den Jugendlichen wecken und sie zu kritischen und konstruktivem Denken im gesellschaftlichen Zusammenleben anregen.
Herbstringe und Kürbisschnitze
Auch in Werken wollten wir den Herbst einläuten. Wir gestalteten daher einen Herbstring aus Filz, Draht und einem Metallring. Es war eine mühsame, aber lohnende Arbeit. Wir haben sogar eine alternative Verwendung dafür gefunden – auch als Kopfschmuck ist er zu verwenden.
Im Oktober haben wir dann Kürbisse geschnitzt. Es war sehr lustig und wir hatten viel Spaß. Frau Ragoncza und Frau Scheibl haben uns unterstützt, sodass wir schöne Werkstücke mit nach Hause bringen konnten.
Im Oktober haben wir dann Kürbisse geschnitzt. Es war sehr lustig und wir hatten viel Spaß. Frau Ragoncza und Frau Scheibl haben uns unterstützt, sodass wir schöne Werkstücke mit nach Hause bringen konnten.
Urgeschichte hautnah erleben!
Bei herbstlichen Temperaturen machten sich die Kinder der 2. Klassen, am 04.10.2022, auf den Weg zu einem spannenden Ausflug ins MAMUZ Museum nach Asparn an der Zaya. Bei der abwechslungsreichen Führung durch das Außengelände, haben die Kinder nicht nur ihr Wissen über das Leben in der Urzeit erweitern können, sondern sie durften auch auf Mammutjagd gehen, selber Feuer machen und urzeitliches Brot verkosten. Nach der Besichtigung des Museums blieb auch noch etwas Zeit für ein Jause, sowie Spiel und Spaß am nahegelegenen Spielplatz.
Wandertag
Am 9.9.20222 wanderten die 2.Klassen in den Tiergarten Schönbrunn. Die SchülerInnen waren sehr begeistert von den verschiedensten Tieren im Zoo, nicht zuletzt, weil wir auch bei den Fütterungen der Seelöwen und der Pinguine zuschauen durften. Die Kinder freuen sich schon auf ein nächstes Mal.
Der Wandertag der 3a hat mit dem zweiten Beitrag zu der heuer spontan entstandenen Torten-Challenge begonnen und lieferte ausreichend Energie für die erste Etappe – der Wanderung zur Rollfähre in Korneuburg. Nachdem uns die Rollfähre auf das andere Donauufer übergesetzt hatte, kamen nochmals Sommergefühle am Kiesufer auf. Wir konnten uns über unsere Ferien austauschen und die erste Schulwoche Revue passieren lassen. Die Klasse hat sich anschließend der Teamaufgabe der Flussüberquerung gestellt. Mit Hilfe von vielen Gesten gelang es ihnen den „wilden Betonfluss“ durch Zuhilfenahme der „Papierbretter“ zu überqueren. Alle sind sicher und trocken am anderen Ende angekommen. Der Tag war viel zu schnell vorbei. Wir freuen uns auf viele weiter Ausflüge in diesem Schuljahr.
Der Wandertag der 3a hat mit dem zweiten Beitrag zu der heuer spontan entstandenen Torten-Challenge begonnen und lieferte ausreichend Energie für die erste Etappe – der Wanderung zur Rollfähre in Korneuburg. Nachdem uns die Rollfähre auf das andere Donauufer übergesetzt hatte, kamen nochmals Sommergefühle am Kiesufer auf. Wir konnten uns über unsere Ferien austauschen und die erste Schulwoche Revue passieren lassen. Die Klasse hat sich anschließend der Teamaufgabe der Flussüberquerung gestellt. Mit Hilfe von vielen Gesten gelang es ihnen den „wilden Betonfluss“ durch Zuhilfenahme der „Papierbretter“ zu überqueren. Alle sind sicher und trocken am anderen Ende angekommen. Der Tag war viel zu schnell vorbei. Wir freuen uns auf viele weiter Ausflüge in diesem Schuljahr.
Verabschiedung 4.Klassen
Sporttag
Sommersportwoche 4ab
Ein gelungener Abschluss der 4. Klasse bei sonnigem Wetter am Maltschacher See. Die Schülerinnen und Schüler konnten diverse Sportarten ausprobieren. Dazu zählten Beachvolleyball, Tennis, Segeln, Tauchen, Kajak, Surfen, Windsurfen, Stand-up-Paddling, Nordic Walking und Mountainbiken. In ihrer Freizeit konnten sie am Badesee entspannen. Die Abende waren für Spiele, Kegeln und Spaß im Hallenbad reserviert.
Ochys Klettergarten
Vom 21.- 22.6.2022 waren die Kinder der 1.Klassen im Ochys Kletterpark in Niederkreuzstetten auf 2-tägigem Wandertag. Als wir ankamen machten wir eine kurze Erkundungsrunde durch den Kletterpark und gleich darauf spielten wir ein paar Spiele. Zum Mittagessen gab es dann Pizza und danach gingen wir endlich in den Klettergarten.
Es gab 6 verschiedene Parcours und einen Flying Fox Parcours. Nach etwa 3,5 Stunden Klettern grillten wir zum Abendessen am Lagerfeuer Mais und Würstchen und dazu gab es Semmeln. Später hatten wir eine coole Schnitzeljagd. Bevor wir schlafen gingen, gab es eine sehr schöne Nachwanderung, in der wir sogar Glühwürmchen beobachten konnten. Die Hütten waren gemütlich. Am nächsten Morgen aßen wir ein leckeres Frühstück und traten den Heimweg an. Fazit: Es war super!
Es gab 6 verschiedene Parcours und einen Flying Fox Parcours. Nach etwa 3,5 Stunden Klettern grillten wir zum Abendessen am Lagerfeuer Mais und Würstchen und dazu gab es Semmeln. Später hatten wir eine coole Schnitzeljagd. Bevor wir schlafen gingen, gab es eine sehr schöne Nachwanderung, in der wir sogar Glühwürmchen beobachten konnten. Die Hütten waren gemütlich. Am nächsten Morgen aßen wir ein leckeres Frühstück und traten den Heimweg an. Fazit: Es war super!
Skikurs mit Kaiserwetter – Corona zum Trotz
Am 27.02.2022 ging es los: um 11 Uhr waren alle angemeldeten SchülerInnen der Klassen 3a und 3b bereit und stiegen mit den SkikurslehrerInnen Fr. Noschiel, Hr. Hellinger und Hr. Riedler in den Bus. Erleichtert, dass die Umstände es erlaubten und auch die Antigentests vor der Abfahrt negativ waren.
Nach einer ca. vierstündigen Fahrt waren wir dank unseres Busfahrers an unserem Ziel im Hotel JUFA in Schladming angelangt. Alle Kinder wurden in Zimmer eingeteilt und schleppten ihr Gepäck in die Unterkünfte. Jene, die keine Skiausrüstung mitgenommen hatten, gingen zum Skiverleih. Nachdem alles erledigt war, konnte sich jeder im Zimmer einrichten. Ein gutes Abendessen folgte und eine Abendwanderung beschloss den ersten Skikurstag. Nach der Rückkehr ins Hotel legten wir uns müde, aber neugierig auf die nächsten Tage, schlafen.
Am Morgen des 28.02. wurden wir um sieben Uhr geweckt. Die Sonne am Himmel versprach ideales Wetter – da wussten wir noch nicht, dass dieses Kaiserwetter bis zu unserer Abfahrt anhalten wird. Nach einem reichhaltigen Frühstück begaben wir uns zum ersten Mal auf die Skipiste und wurden entsprechend der Skikönnen in Gruppen mit AnfängerInnen, leicht Fortgeschrittenen und Fortgeschrittenen eingeteilt. Nach ersten anstrengenden sportlichen Leistungen am Vormittag ging es mittags wieder ins Hotel. Nach einer kurzen Erholung brachen wir dann bald zur zweiten Schicht des Tages zur Piste auf. Um 16:30 Uhr kehrten wir endgültig ins Hotel zurück. Nach der abendlichen Stärkung folgte ein Infoabend zu den Regeln auf der Piste und wie man sich z.B. im Falle eines Lawinenabgangs verhalten soll. Und dann ab ins Bett!
Der Dienstag unterschied sich etwas von den anderen Skitagen. Für den Abend war Badespaß geplant, deshalb nahmen wir uns ein Lunchpaket mit auf die Piste, damit die Mittagspause kürzer ausfallen konnte. Nach einem intensiven Skitag kehrten wir ins Hotel zurück. Beim Blick aus dem Fenster war klar: Es ist Faschingsdienstag! Lustig gekleidete Personen liefen durch die Straßen. Das Abendessen wurde etwas vorgeschoben. Danach schnappten sich alle ihre Badesachen und wir spazierten zum Erlebnisbad Schladming. Es wurde viel geplantscht und gerutscht, bis alle fast „Schwimmhäute“ zwischen den Fingern bekamen. In dieser Nacht hat jeder sehr gut geschlafen.
Der Mittwoch ähnelte vom Programm sehr dem Montag, nur verbesserten sich die Skileistungen inzwischen erheblich und auch die Anfängergruppe versuchte ihr Können bereits auf den roten Pisten. Nach dem Abendessen fand eine strenge Zimmerkontrolle statt, und wer bestand (oder den Kommissar bestach), durfte am Spieleabend teilnehmen.
Am Donnerstag wollten wir uns würdig von der Piste verabschieden, also scheuten wir keine Mühe und fuhren um die Wette! Da es am nächsten Tag gleich nach dem Frühstück nach Hause gehen sollte, hieß es dann schnell Koffer packen. Quasi als Belohnung gab es nach dem Abendessen einen bunten Spieleabend mit einer Geburtstagsfreier eines Schülers. Das wollte natürlich niemand verpassen.
Das Aufstehen am Freitag war hart – wir mussten schon sehr früh aus den Federn. Im Halbschlaf packten wir die letzten Sachen, aßen unser Frühstück und stiegen in den Bus ein. Good bye Schladming, bis zum nächsten Mal!
Autor: David Martinek (3b)
Lehrpersonen: Martin Hellinger, Helga Noschiel, Dominic Riedler
Workshop „Future Generation“ in Langenzersdorf
Viel Gedanken über die zukünftige Energie und die Umwelt unserer Kinder standen im Zentrum des Workshops „Future Generation“ von IG-Windkraft, an dem die SchülerInnen der 4. Klassen der Mittelschule Langenzersdorf teilnahmen. Dabei konnten die SchülerInnen lernen, dass erneuerbare Energien – wie Wind, Sonne, Wasserkraft – eine Chance für eine nachhaltige Zukunft darstellen. Mit Freude und ausgestattet mit großem Fachwissen begeisterte die Referenten Frau Mag. Angelika Beer, das eigene Umweltverhalten zu hinterfragen und regte zu klimafreundlichen Verhaltensveränderungen an. Mit jeder Menge Spaß und unter Einbeziehung sozialer Interaktionen konnten die Jugendlichen die Potenziale erneuerbarer Energieformen erkennen. Jedem wurde klar „Ich und mein Handeln sind ein wesentlicher Teil im sensiblen System Erde und Umweltschutz zahlt sich aus!“.
Schwimmkurs 3ab
In der 3ten Klasse steht ab dem 2. Semester der Schwimmkurs am Programm. Im Florian- Berndl- Bad in Korneuburg erlernen unsere Schülerinnen und Schüler an 10 geblockten Nachmittagen die Disziplinen für die Schwimmabzeichen „Fahrtenschwimmer“ und „Allroundschwimmer“ und legen die Prüfungen dazu ab. Diese Woche haben wir gestartet und die Kinder waren schon sehr aufgeregt.
Aus dem Robotik Unterricht
Moritz, Dominik und Raffael haben heute ihren Hund programmiert!
Ganz tolle Leistung für unsere Kids aus der 1.Klasse!
Matthias und Christian den Greifarm-Roboter! Bravo!!
Ganz tolle Leistung für unsere Kids aus der 1.Klasse!
Matthias und Christian den Greifarm-Roboter! Bravo!!
Zum Video
NÖ Teens go HTL
Der Tag an der HTL Hollabrunn war sehr interessant und informativ. Wir SchülerInnen der 4. Klassen konnten die verschiedenen Abteilungen kennenlernen und durften sogar selbst tätig werden. Wir lernten, dass technische Berufe sehr vielfältig und abwechslungsreich sind –dieser Besuch öffnet bei vielen Jugendlichen den Blickwinkel in der eigenen Berufswahl.
Ausflug in die Albertina
Vor den Herbstferien betätigte sich die 3a künstlerisch in der Albertina. Bei einem Workshop lernten sie die Technik des Pointilismus kennen. Es entstanden eindrucksvolle Kunstwerke nach Claude Monet.
English and Sports
"English and Sports" is always a week full of fun, games, and English for our students. The third and fourth forms have had an amazing time thanks to Martin Langlois, MEd, BSc. Football, Baseball and many other ballgames were played and social skills were practiced.
„Wir für Bienen“ Schulstunde
Im Juni durften wir nach den langersehnten Lockerungen die Seminarbäuerin Frau Berthold auf unserer Terrasse begrüßen. Die 1. Klassen haben im zweistündigen Workshop über den Unterschied von Honig- und Wildbienen gelernt sowie ihre Bedeutung für uns. Dabei haben sie selbst bereits viele Kenntnisse gezeigt. Die Verkostung unterschiedlicher regionaler Honigsorten war das Highlight der Veranstaltung.
Distance Learning - Bildnerische Erziehung
Schikurs Schladming
zu den Bildern
Wir bauen ein Insektenhotel
Im Rahmen unserer Biologie-Lernwerkstatt stellen wir ein Insektenhotel her, um vielen Wildbienen, Marienkäfern, Schmetterlingen und anderen Krabbeltieren ein Versteck, eine Brutstätte oder sogar ein Zuhause zu bieten. Eifrig wird gehämmert, geleimt, verziert und gefüllt. Alle sind mit viel Freude dabei und unsere Schule leistet einen kleinen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität!
School2run
Bei optimalem Laufwetter trafen sich am 26.4.2019 alle Schülerinnen und Schüler aus Langenzersdorf in der Seeschlacht, um möglichst viele Runden um den See zu laufen.
Nach einer kurzen Begrüßung der jungen TeilnehmerInnen starteten die LäuferInnen hochmotiviert Klasse für Klasse los, um möglichst viele Runden um die Seeschlacht zu laufen. Wenn sich das Lauftempo nach einigen Runden auch verringerte, so ließen es sich die ehrgeizigen SchülerInnen nicht nehmen weiter um den See zu spazieren und so weitere Runden dazu zu gewinnen. Einige SpitzensportlerInnen haben sich hohe Ziele gesetzt und beinahe einen Halbmarathon absolviert. Andere haben sich mit zunehmender Stunde und Temperatur den zusätzlichen sportlichen Aktivitäten abseits der Laufbahn gewidmet, sowie die gute Verpflegung genossen.
Mit optimaler Vorbereitet und guter Stimmung machte den Kindern das gemeinsame Laufen und Bewegen bei den Sportstationen in Seeschlacht großen Spaß. Die Buben und Mädchen zeigten mit ihrem Lächeln die Freude am Bewegen in der Natur. Die Anstrengung der Läufer wurde mit Punkten belohnt, die in der Mittelschule für die Sporttage in der letzten Schulwoche eingetauscht werden. Die Kinder aus der Volksschule sammelten ihre Punkte für Sport- und Freizeitspiele. Nach der diesjährigen Anstrengung und dem großen Erfolg freuen sich schon wieder alle auf das Laufevent „school2run“ im nächsten Schuljahr.
Nach einer kurzen Begrüßung der jungen TeilnehmerInnen starteten die LäuferInnen hochmotiviert Klasse für Klasse los, um möglichst viele Runden um die Seeschlacht zu laufen. Wenn sich das Lauftempo nach einigen Runden auch verringerte, so ließen es sich die ehrgeizigen SchülerInnen nicht nehmen weiter um den See zu spazieren und so weitere Runden dazu zu gewinnen. Einige SpitzensportlerInnen haben sich hohe Ziele gesetzt und beinahe einen Halbmarathon absolviert. Andere haben sich mit zunehmender Stunde und Temperatur den zusätzlichen sportlichen Aktivitäten abseits der Laufbahn gewidmet, sowie die gute Verpflegung genossen.
Mit optimaler Vorbereitet und guter Stimmung machte den Kindern das gemeinsame Laufen und Bewegen bei den Sportstationen in Seeschlacht großen Spaß. Die Buben und Mädchen zeigten mit ihrem Lächeln die Freude am Bewegen in der Natur. Die Anstrengung der Läufer wurde mit Punkten belohnt, die in der Mittelschule für die Sporttage in der letzten Schulwoche eingetauscht werden. Die Kinder aus der Volksschule sammelten ihre Punkte für Sport- und Freizeitspiele. Nach der diesjährigen Anstrengung und dem großen Erfolg freuen sich schon wieder alle auf das Laufevent „school2run“ im nächsten Schuljahr.