Distance Learning - Bildnerische Erziehung
Urgeschichte erleben
Am 1. Oktober 2020 begaben sich die beiden 2. Klassen im archäologischen Freigelände des MAMUZ Museums in Asparn auf Entdeckungstour. Dabei eigneten sich die Schülerinnen und Schüler interessante Fakten über die Urgeschichte an. Durch Aktivitäten wie Speer werfen und Funken schlagen wurde der Lehrausgang zu einem Abenteuer für alle Beteiligten.
Bunter Fahrradstreifen
Am autofreien Tag konnten die Schülerinnen und Schüler der 1b und 2b den Fahrradweg vor unserer Schule bemalen. Mit großer Freude und Kreativität wurde unser Fahrradweg in eine kunterbunte Landschaft verwandelt. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Treitl und Frau Kolfelner für die Projektermöglichung.
Schwimmen
Schwimmabzeichen bestanden!
Die 4. Klassen starteten heuer mit viel Elan und Begeisterung ins neue Schuljahr! Beim Klippert-Projekt beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Kommunikation“. Weiters hatten sie auch die Möglichkeit die Schwimmprüfung für den „Allround-Schein“ abzulegen. Bei Disziplinen wie Schnellschwimmen, Streckentauchen, Ziegel herauftauchen zeigten die Kinder Bestleistungen!!!
Die 4. Klassen starteten heuer mit viel Elan und Begeisterung ins neue Schuljahr! Beim Klippert-Projekt beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Kommunikation“. Weiters hatten sie auch die Möglichkeit die Schwimmprüfung für den „Allround-Schein“ abzulegen. Bei Disziplinen wie Schnellschwimmen, Streckentauchen, Ziegel herauftauchen zeigten die Kinder Bestleistungen!!!
Wussten Sie,
dass die Familie Barbapapa 1970 geboren wurde?
Eine französische Architekturstudentin, Anette Tison, und ein amerikanischer Biologielehrer, Talus Taylor, gaben uns die Vorlage für die Neugestaltung des Gartenhauses im KIGA Mini Langenzersdorf. Mit tatkräftiger Unterstützung unserer 4a bringen wir mit Barbapapa, Barbamama, Barbabella, Barbaletta, Barbalala, Barbarix, Barbawum, Barbabo und Barbakus die Kleinen zum Staunen. Mit Marillenkuchen und Eis als Stärkung war es ja auch ein „Kinderspiel“ für uns den Malerpinsel zu schwingen!
Vielen Dank an das tolle Team der 4a, den Betreuerinnen des KIGA Mini und dem Bauhof LE!
Birgit Harrant und Bettina Tobler
zu den Bildern
Eine französische Architekturstudentin, Anette Tison, und ein amerikanischer Biologielehrer, Talus Taylor, gaben uns die Vorlage für die Neugestaltung des Gartenhauses im KIGA Mini Langenzersdorf. Mit tatkräftiger Unterstützung unserer 4a bringen wir mit Barbapapa, Barbamama, Barbabella, Barbaletta, Barbalala, Barbarix, Barbawum, Barbabo und Barbakus die Kleinen zum Staunen. Mit Marillenkuchen und Eis als Stärkung war es ja auch ein „Kinderspiel“ für uns den Malerpinsel zu schwingen!
Vielen Dank an das tolle Team der 4a, den Betreuerinnen des KIGA Mini und dem Bauhof LE!
Birgit Harrant und Bettina Tobler
zu den Bildern
Aus der Backstube
Osterhasenchallenge
Schikurs Schladming
Wir bauen ein Insektenhotel
Im Rahmen unserer Biologie-Lernwerkstatt stellen wir ein Insektenhotel her, um vielen Wildbienen, Marienkäfern, Schmetterlingen und anderen Krabbeltieren ein Versteck, eine Brutstätte oder sogar ein Zuhause zu bieten. Eifrig wird gehämmert, geleimt, verziert und gefüllt. Alle sind mit viel Freude dabei und unsere Schule leistet einen kleinen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität!
Auszeichnung des Schulbuffets an der Mittelschule mit den Kriterien der Vitalküche
Spieltheorie – Alles nur ein Spiel?
Mit den 3. und 4. Klassen besuchten wir einen Workshop der Technischen Universität Wien. Wir stellten uns die Frage: Was ist ein Spiel? Zusammen machten wir uns auf die Suche nach Antworten und entdeckten, dass sich unser ganzes Leben aus Spielen zusammensetzt. Wir gingen den bekanntesten Beispielen der Spieltheorie auf den Grund und stellten fest: Mit der richtigen Strategie ist man immer besser dran – Nachdenken lohnt sich!
Megamemory in der Mittelschule Langenzersdorf
Es geht um hirngerechtes Lernen für Jung und Alt in Schule und Beruf.
Unser Gehirn ist eine riesengroße Festplatte, deren Kapazität bei weitem nicht voll ausgenützt wird. Neue Informationen können dauerhaft nur in Bildern, in Verbindung mit Emotionen oder in Verknüpfungen mit bereits bekanntem Wissen abspeichern werden.
Am 5. Dezember 2019 nahmen die Schülerinnen und Schüler am Vormittag, die Lehrerinnen und Lehrer am Nachmittag und die Eltern am Abend am Megamemory-Tag teil und erhielten jede Menge Informationen und Tipps über die Trainingsmöglichkeiten unseres Gedächtnisses. Dazu gestalteten die beiden Moderatoren Elias Leppe und Manuel Rothwald humorvolle Trainingseinheiten und überraschten alle mit schnellen Lernerfolgen an vielen Beispielen.
Elias und Manuel zeigten, wie wir uns
Fazit zum Schluss: Gedächtnistraining heißt aber auch immer wieder Üben und Wiederholen des Gelernten, um neue Informationen langfristig zu sichern.
Unser Gehirn ist eine riesengroße Festplatte, deren Kapazität bei weitem nicht voll ausgenützt wird. Neue Informationen können dauerhaft nur in Bildern, in Verbindung mit Emotionen oder in Verknüpfungen mit bereits bekanntem Wissen abspeichern werden.
Am 5. Dezember 2019 nahmen die Schülerinnen und Schüler am Vormittag, die Lehrerinnen und Lehrer am Nachmittag und die Eltern am Abend am Megamemory-Tag teil und erhielten jede Menge Informationen und Tipps über die Trainingsmöglichkeiten unseres Gedächtnisses. Dazu gestalteten die beiden Moderatoren Elias Leppe und Manuel Rothwald humorvolle Trainingseinheiten und überraschten alle mit schnellen Lernerfolgen an vielen Beispielen.
Elias und Manuel zeigten, wie wir uns
- Zahlenreihen beliebiger Größe leicht merken können
- in relativ kurzer Zeit (10 Minuten) das Zählen in einer asiatischen Sprache beibringen können
- Wissen an sich verpackt in lustigen Geschichten, besser einprägen können (Geographie, Physik, Chemie, etc.).
- Und einen Exkurs in die „vedische Mathematik“ machten wir auch.
Fazit zum Schluss: Gedächtnistraining heißt aber auch immer wieder Üben und Wiederholen des Gelernten, um neue Informationen langfristig zu sichern.
MAMUZ Schloss Asparn/Zaya – 2ab
Am Freitag, den 25. Oktober machten wir uns per Bus auf den Weg in eine andere Zeit – genauer gesagt: die Steinzeit!
Vor unserer interaktiven Führung hatten wir die Chance beeindruckende steinzeitliche Funde zu begutachten. Als wir dann von unserem MAMUZ-Führer Gottfried abgeholt wurden, ging es aber erst richtig los.
Er zeigte uns im rekonstruierten Steinzeitdorf wie die Menschen damals jagten, wohnten und sich kleideten. Zu den Höhepunkten der Führung gehörte sicherlich das Speerwerfen, das Feuersteinschlagen und das gemeinsame Entfachen eines Feuers. Bevor wir den Heimweg antraten, durfte jede(r) noch ein Stück steinzeitliches Brot kosten – herrlich!
zu den Bildern
Wandertag
Wandertag 2a
Am 17.9.2019 machte die 2a einen Ausflug in den Tiergarten Schönbrunn. Dank einer großartigen Tierpflegerin (die ehemalige Schülerin der Lehrerin), erlebten die Schülerinnen und Schüler eine ganz besondere Führung mit Zutritt in den Backstage-Bereich der Reptilien. Eine riesige Anakonda, viele niedliche Geckos, seltene bunte Fische, die Haut einer Vogelspinne und wunderschöne Riesen-Schmetterlinge waren die Highlights der Exkursion. Auch das Elefantenbaby „Kibali“ zeigte sich von seiner besten Seite. Zum Abschluss durften sich alle im Wüstenhaus die Hände von den lustigen „Knabberfischen“ (Rötliche Saugbarbe) reinigen lassen. Die 2a wird diesen Tag in ganz besonderer Erinnerung behalten.
Am 17.9.2019 machte die 2a einen Ausflug in den Tiergarten Schönbrunn. Dank einer großartigen Tierpflegerin (die ehemalige Schülerin der Lehrerin), erlebten die Schülerinnen und Schüler eine ganz besondere Führung mit Zutritt in den Backstage-Bereich der Reptilien. Eine riesige Anakonda, viele niedliche Geckos, seltene bunte Fische, die Haut einer Vogelspinne und wunderschöne Riesen-Schmetterlinge waren die Highlights der Exkursion. Auch das Elefantenbaby „Kibali“ zeigte sich von seiner besten Seite. Zum Abschluss durften sich alle im Wüstenhaus die Hände von den lustigen „Knabberfischen“ (Rötliche Saugbarbe) reinigen lassen. Die 2a wird diesen Tag in ganz besonderer Erinnerung behalten.
Wandertag 2b
Die 2b der NMS Langenzersdorf blieb beim diesjährigen Wandertag in der Region und erkundete den Bisamberg. Die Rundwanderung startete über den Jungfern zur Elisabethhöhe. Dort genossen alle die schöne Aussicht, spielten gemeinsam und stärkten sich für die zweite Etappe. Auch ein kurzer Regenschauer konnte der ausgelassenen Stimmung der 2b nichts anhaben. Nach einem Aufenthalt am Spielgelände Falkenberg ging es zum Abschluss über den Rehgraben zurück zur Schule. Am Rückweg fanden wir noch einige Parasolpilze.
Die 2b der NMS Langenzersdorf blieb beim diesjährigen Wandertag in der Region und erkundete den Bisamberg. Die Rundwanderung startete über den Jungfern zur Elisabethhöhe. Dort genossen alle die schöne Aussicht, spielten gemeinsam und stärkten sich für die zweite Etappe. Auch ein kurzer Regenschauer konnte der ausgelassenen Stimmung der 2b nichts anhaben. Nach einem Aufenthalt am Spielgelände Falkenberg ging es zum Abschluss über den Rehgraben zurück zur Schule. Am Rückweg fanden wir noch einige Parasolpilze.
Wildpark Ernstbrunn 3a
Die Klasse 3a war am 10.09.2019 im Wildpark Ernstbrunn. Es war ziemlich kalt. Manche haben für die Vierbeiner Futter gekauft. Eine Ziege ist frei herumgelaufen. Sie hatte großen Durst und schmiss eine Gießkanne die am Eingang stand, um. Die Wölfe waren sehr majestätisch. Der Spielplatz war cool. Dort gab es eine Drehscheibe. Die ganze Klasse hat darauf gepasst und es war sehr lustig. Man konnte in das Gehege von den Rehen gehen und sie füttern. Sie haben es genossen gestreichelt zu werden. Die Hochlandrinder waren auch sehr interessant. Man füttert sie indem man ihnen das Futter auf die Zunge fallen lässt, dann rollen sie die Zunge wieder ein und fressen es. Die Hängebauchschweine fanden manche süß und manche ekelhaft. Es sind Leute mit Wolfhunden (eine eigene Rasse) spazieren gegangen und am Anfang hätten wir gedacht, dass es Wölfe waren. Wir durften sie sogar streicheln. Leider mussten wir dann schon nach Hause fahren. Wir waren alle traurig, dass der tolle Tag so schnell vergangen ist.
Geschrieben von SchülerInnen der 3a
Die Klasse 3a war am 10.09.2019 im Wildpark Ernstbrunn. Es war ziemlich kalt. Manche haben für die Vierbeiner Futter gekauft. Eine Ziege ist frei herumgelaufen. Sie hatte großen Durst und schmiss eine Gießkanne die am Eingang stand, um. Die Wölfe waren sehr majestätisch. Der Spielplatz war cool. Dort gab es eine Drehscheibe. Die ganze Klasse hat darauf gepasst und es war sehr lustig. Man konnte in das Gehege von den Rehen gehen und sie füttern. Sie haben es genossen gestreichelt zu werden. Die Hochlandrinder waren auch sehr interessant. Man füttert sie indem man ihnen das Futter auf die Zunge fallen lässt, dann rollen sie die Zunge wieder ein und fressen es. Die Hängebauchschweine fanden manche süß und manche ekelhaft. Es sind Leute mit Wolfhunden (eine eigene Rasse) spazieren gegangen und am Anfang hätten wir gedacht, dass es Wölfe waren. Wir durften sie sogar streicheln. Leider mussten wir dann schon nach Hause fahren. Wir waren alle traurig, dass der tolle Tag so schnell vergangen ist.
Geschrieben von SchülerInnen der 3a
Ausflug ins „Flip Lab“ – 3b
Am Dienstag, 17. 9. 2019 unternahm die 3b einen Ausflug in das „Flip Lab“ in Schwechat. Motiviert unternahmen die Schüler und Schülerinnen dort teilweise ihre ersten vorsichtigen Springversuche auf dem Trampolin, andere überzeugten bereits mit im Vorfeld trainierten imposanten Saltos. Die Begeisterung war bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen so groß, dass ein weiterer Besuch der Indoor-Trampolinhalle zumindest angedacht wird.
Am Dienstag, 17. 9. 2019 unternahm die 3b einen Ausflug in das „Flip Lab“ in Schwechat. Motiviert unternahmen die Schüler und Schülerinnen dort teilweise ihre ersten vorsichtigen Springversuche auf dem Trampolin, andere überzeugten bereits mit im Vorfeld trainierten imposanten Saltos. Die Begeisterung war bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen so groß, dass ein weiterer Besuch der Indoor-Trampolinhalle zumindest angedacht wird.
Technisches Museum 4b
Per Rätselrallye ging es für die 4b im Technischen Museum durch die unendlichen Weiten des Weltraums. Was ist die Raumkrümmung und wo befindet sich der Große Wagen? Wie funktioniert ein Sextant? Die Schülerinnen und Schüler begaben sich auf die Spuren vor Herschel und Einstein und erforschten unsere Galaxie.
Im Anschluss entführte uns die Hochspannungsvorführung in die Welt der Ladungen und Ströme. Es wurde Strom mit extrem hoher Spannung erzeugt und damit erstaunliche Versuche gemacht: Lampen werden ohne Stromkabel zum Leuchten gebracht und meterlange Blitze erzeugt. Außerdem durften einzelne Schüler, geschützt durch einen Handschuh, Blitze „fangen“. Ein Blitz, der Musik spielt, faszinierte uns besonders. Der „Singender Tesla-Trafo“ spielte die Titelmusik von „Fluch der Karibik“ und „Star wars“.
zu den Bildern
Per Rätselrallye ging es für die 4b im Technischen Museum durch die unendlichen Weiten des Weltraums. Was ist die Raumkrümmung und wo befindet sich der Große Wagen? Wie funktioniert ein Sextant? Die Schülerinnen und Schüler begaben sich auf die Spuren vor Herschel und Einstein und erforschten unsere Galaxie.
Im Anschluss entführte uns die Hochspannungsvorführung in die Welt der Ladungen und Ströme. Es wurde Strom mit extrem hoher Spannung erzeugt und damit erstaunliche Versuche gemacht: Lampen werden ohne Stromkabel zum Leuchten gebracht und meterlange Blitze erzeugt. Außerdem durften einzelne Schüler, geschützt durch einen Handschuh, Blitze „fangen“. Ein Blitz, der Musik spielt, faszinierte uns besonders. Der „Singender Tesla-Trafo“ spielte die Titelmusik von „Fluch der Karibik“ und „Star wars“.
zu den Bildern
Kennenlerntage 1.Klassen
Wussten Sie, dass Beifuß Schmerzen im Fuß lindern? Dass Giersch ein unbeliebtes Unkraut ist, aber eine Vitamin C Bombe ist?? Das und vieles mehr haben wir in Burg Lockenhaus gelernt. Natürlich kam auch die Verteidigung der Burg nicht zu kurz. Mit Bogen schießen, Armbrust schießen, Schwertkampf und Axtwerfen hätten wir jeden Eindringling bezwungen!
zu den Bildern
zu den Bildern
Verabschiedung der 4.Klassen
2-tägiger Wandertag
Am 17. Juni 2019 starteten die 1b und die 2a ihren 2-tägigen Wandertag auf den Buschberg. Mit den Öffis fuhren wir nach Ernstbrunn, wo wir am Spielplatz den Vormittag mit Gemeinschaftsspielen verbrachten. Gegen Mittag wanderten wir über den Semmelberg zum Schloss Ernstbrunn. Dort bewunderten die Schüler und Schülerinnen die Hochlandrinder und andere Tiere des Schlossbesitzers. Nach einer kurzen Stärkung ging es weiter zum Oberleiserberg, wo wir eine Rundwanderung um die Aussichtswarte machten. Danach wanderten wir über die Römerbrücke zur Buschberghütte hinauf, hier bezogen wir unser Nachtquartier. Eine spannende Nachtwanderung rundete unseren ersten Tag ab. Am nächsten Morgen stiegen wir wieder ab und fuhren mit den Öffis von Au zurück nach Langenzersdorf. Es war ein toller Ausflug, der sehr abenteuerlich und kurzweilig war.
24-Stunden in der Schule: Nacht der Mathematik
Am 29.05.2019 fand in unserer Schule eine Mathematik-Englisch-Sport-Nacht statt. Nach den sportlichen Aktivitäten gab es eine gute Pizza zum Abendessen. Danach durften die Schülerinnen und Schüler der 1b und 2a in Gruppen eine Schnitzeljagd bestreiten, wo sie ihre mathematischen und englischen Kenntnisse unter Beweis stellen konnten. Nach einer kurzen Nachtruhe wurde ausgiebig gefrühstückt und verlangten nach einer Fortsetzung. Alle hatten großen Spaß!
Singende Klingende Schule 2019
Unsere großartige musikpädagogische Arbeit im Schulchor wurde mit dem Gütesiegel der Singenden klingenden Schule belohnt. Bildungsdirektor HR Mag. Johann Heuras hat es in seinen Grußworten mit einem Sprichwort treffend formuliert: „Singen wäscht den Staub von der Seele“. Kinder erleben Musik durch Musizieren. Singen ist die ursprünglichste Form des Musizierens. Singen fördert Sprachkompetenz und ist kreatives und emotionales Ausdrucksmittel. Gemeinsames Singen steigert zudem die Sozialkompetenz auf nachhaltige Weise und macht einfach Freude.
School2run
Bei optimalem Laufwetter trafen sich am 26.4.2019 alle Schülerinnen und Schüler aus Langenzersdorf in der Seeschlacht, um möglichst viele Runden um den See zu laufen.
Nach einer kurzen Begrüßung der jungen TeilnehmerInnen starteten die LäuferInnen hochmotiviert Klasse für Klasse los, um möglichst viele Runden um die Seeschlacht zu laufen. Wenn sich das Lauftempo nach einigen Runden auch verringerte, so ließen es sich die ehrgeizigen SchülerInnen nicht nehmen weiter um den See zu spazieren und so weitere Runden dazu zu gewinnen. Einige SpitzensportlerInnen haben sich hohe Ziele gesetzt und beinahe einen Halbmarathon absolviert. Andere haben sich mit zunehmender Stunde und Temperatur den zusätzlichen sportlichen Aktivitäten abseits der Laufbahn gewidmet, sowie die gute Verpflegung genossen.
Mit optimaler Vorbereitet und guter Stimmung machte den Kindern das gemeinsame Laufen und Bewegen bei den Sportstationen in Seeschlacht großen Spaß. Die Buben und Mädchen zeigten mit ihrem Lächeln die Freude am Bewegen in der Natur. Die Anstrengung der Läufer wurde mit Punkten belohnt, die in der Mittelschule für die Sporttage in der letzten Schulwoche eingetauscht werden. Die Kinder aus der Volksschule sammelten ihre Punkte für Sport- und Freizeitspiele. Nach der diesjährigen Anstrengung und dem großen Erfolg freuen sich schon wieder alle auf das Laufevent „school2run“ im nächsten Schuljahr.
Nach einer kurzen Begrüßung der jungen TeilnehmerInnen starteten die LäuferInnen hochmotiviert Klasse für Klasse los, um möglichst viele Runden um die Seeschlacht zu laufen. Wenn sich das Lauftempo nach einigen Runden auch verringerte, so ließen es sich die ehrgeizigen SchülerInnen nicht nehmen weiter um den See zu spazieren und so weitere Runden dazu zu gewinnen. Einige SpitzensportlerInnen haben sich hohe Ziele gesetzt und beinahe einen Halbmarathon absolviert. Andere haben sich mit zunehmender Stunde und Temperatur den zusätzlichen sportlichen Aktivitäten abseits der Laufbahn gewidmet, sowie die gute Verpflegung genossen.
Mit optimaler Vorbereitet und guter Stimmung machte den Kindern das gemeinsame Laufen und Bewegen bei den Sportstationen in Seeschlacht großen Spaß. Die Buben und Mädchen zeigten mit ihrem Lächeln die Freude am Bewegen in der Natur. Die Anstrengung der Läufer wurde mit Punkten belohnt, die in der Mittelschule für die Sporttage in der letzten Schulwoche eingetauscht werden. Die Kinder aus der Volksschule sammelten ihre Punkte für Sport- und Freizeitspiele. Nach der diesjährigen Anstrengung und dem großen Erfolg freuen sich schon wieder alle auf das Laufevent „school2run“ im nächsten Schuljahr.
Blasrohrschießen
In der Woche von 25. – 29.3.2019 hatten wir den Blasrohrverein Hagenbrunn zu Gast in unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler der 1.- und 2.Klassen durften diese neue Sportart ausprobieren und waren mit großen Ehrgeiz dabei, in die Mitte der Zielscheibe zu treffen. Nach mehreren Übungsrunden wurde am Ende der Trainingseinheit ein kleiner Wettbewerb durchgeführt, der den Kindern sehr viel Spaß machte.
Wählen heißt mitbestimmen
Diese Erfahrung konnten die Schüler und Schülerinnen der 2a im Rahmen des Geschichtsunterrichts machen.
Bereits im Vorfeld hatten die Kinder das Prinzip einer Demokratie kennen gelernt.
Nun wurde das Klassenzimmer zum Wahllokal umfunktioniert: eine Wahlkabine und eine Wahlurne wurden aufgestellt.
Jedes Kind, das an diesem Tag einen Lichtbildausweis mithatte, durfte seine Stimme abgeben.
Anschließend wurden die Stimmen gezählt und das „Wahlergebnis“ bekannt gegeben.
Das Interesse der Jugendlichen war groß, und viele Fragen und Ungereimtheiten hinsichtlich ihrer 1.Teilnahme an einer richtigen Wahl in 4 Jahren konnten in dieser Unterrichtstunde beantwortet bzw. beseitigt werden.
zu den Bildern
Bereits im Vorfeld hatten die Kinder das Prinzip einer Demokratie kennen gelernt.
Nun wurde das Klassenzimmer zum Wahllokal umfunktioniert: eine Wahlkabine und eine Wahlurne wurden aufgestellt.
Jedes Kind, das an diesem Tag einen Lichtbildausweis mithatte, durfte seine Stimme abgeben.
Anschließend wurden die Stimmen gezählt und das „Wahlergebnis“ bekannt gegeben.
Das Interesse der Jugendlichen war groß, und viele Fragen und Ungereimtheiten hinsichtlich ihrer 1.Teilnahme an einer richtigen Wahl in 4 Jahren konnten in dieser Unterrichtstunde beantwortet bzw. beseitigt werden.
zu den Bildern
Schikurs Schladming
Unsere diesjährige Wintersportwoche fand nicht wie geplant am Hochkar, sondern glücklicherweise in Schladming statt. Trotz der kurzfristigen Umplanung war der Skikurs ein voller Erfolg. Die Kinder hatten jede Menge Spaß und alle konnten zum Schluss eine blaue Piste bewältigen!
zu den Bildern
zu den Bildern
Lehrlinge gesucht!
Der Betrieb „Blaha Büromöbel“ war so nett und hat uns zu einer Betriebsführung eingeladen. Das teamorientierte Familienunternehmen bildet Lehrlinge im Bereich Metall- und Holzverarbeitung aus. Vom Plattenzuschnitt, über Tischbeine, Schranksysteme, Textilien bis hin zur Auslieferung und Möbelmontage konnten wir einige Eindrücke ergattern und sogar mithelfen. Vielen lieben Dank an Herrn Brunner und sein junges Lehrlingsteam!
zu den Bildern
zu den Bildern
Kennenlerntage 1.Klassen
Von 2.-4.10.2017 fuhren die beiden ersten Klassen ins Burgenland auf die Burg Lockenhaus.
Am ersten Tag standen eine Wanderung und einige Spiele im Wald am Programm. Abends bewiesen die Schülerinnen und Schüler viel Mut bei der Abendwanderung im Mondschein.
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen des mittelalterlichen Burglebens. Bei einer Führung durch die wunderschöne Burg erfuhren die Kinder sehr viel über das Leben im Mittelalter. Sie durften verschiedene Kleidungsstücke und Helme anlegen und bekamen die Möglichkeit die verschiedenen Kampfarten des Mittelalters auszuprobieren wie z.B. Bogenschießen, Armbrustschießen, Schwertkampf…
Bei der Fledermausausstellung und einem anschließenden Quiz konnten sich die Kinder sehr viel Wissen über das Leben der Fledermäuse aneignen. Höhepunkt dieses Tages war das Ritteressen mit Grillhendl, Schweinefleisch und Bratkartoffeln im großen Rittersaal der Burg.
Am letzten Vormittag erhielten die Kinder bei einer waldpädagogischen Führung noch einige Informationen über den Wald. Leider vergingen diese drei Tage viel zu schnell, aber alle hatten viel Spaß und nahmen viele positive Eindrücke mit nachhause.
zu den Bildern
English and Sports
In unserem Projekt "English & Sports" wird eine Woche lang der gesamte Unterricht von englisch sprechenden Pädagoginnen und Pädagogen (Native Speaker) geleitet und der Fokus auf Sport und Bewegung aus angloamerikanischem Raum gelegt. Im Unterschied zum alltäglichen Stundenplan verlassen unsere Schülerinnen und Schüler den Klassenraum, denn es steht Sport, Bewegung, Spiele, soziale Kompetenzen und ein gemeinschaftliches Miteinander auf Englisch am Programm. Lehrerinnen und Lehrer sind in der Rolle eines Begleiters stets mit den Kindern dabei. Aus diesem Grund verständigen sich automatisch und zwanglos alle Mitglieder der Sportwoche in Englisch. Der Unterricht wird aus dem Klassenraum in den Turnsaal, auf den Sportplatz oder in die Natur verlegt, die klassische Unterrichtssprache wird ins Englische gesetzt. Schülerinnen und Schüler können auf diese Weise eine ganz neue Art des Lernens erfahren.
Reise auf die Ritterburg
Von 24. bis 26.9.2018 reisten die beiden ersten Klassen der Neuen Mittelschule Langenzersdorf auf eine richtige Ritterburg nach Lockenhaus ins Burgenland. Gleich nach der Ankunft wurde die Umgebung, der Burggraben und ein nahe gelegener See, erkundet. Am nächsten Morgen erprobten die Schülerinnen und Schüler ritterliche Kampftechniken mit echten Schwertern im Kettenhemd. Auch das Schießen mit Pfeil und Bogen, messerscharfen Äxten oder einer Armbrust wurde ausprobiert. Beim Seilziehen musste schließlich die vereinte Kraft der ganzen Klasse zusammenhelfen.
Das Highlight der Projekttage war ein abendliches Ritteressen im Festsaal der Burg. Bei Kerzenschein ließen sich das Brathuhn, die Kottelets, frische Ofenkartoffeln und knackiger Salat so richtig genießen. Inmitten der historischen Burgmauern erfuhren die Kinder auch vieles über die dort beheimateten Fledermäuse. So manches Flattertier beäugte die „jungen Ritter und Burgfräuleins“ schließlich bei der Nachtwanderung um die Burg.
Vor der Heimreise wanderten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer waldpädagogischen Führung in die Forstgebiete Esterhazys. Dabei erfuhren sie viel Wissenswertes über die Natur und konnten so manche Behausung vom Reh, Hasen und Fuchs kennenlernen. Die drei Tage gingen schnell vorüber, viel Spaß und positive Eindrücke werden den beiden ersten Klassen der Neuen Mittelschule lange in Erinnerung bleiben.
Zu den Bildern
Das Highlight der Projekttage war ein abendliches Ritteressen im Festsaal der Burg. Bei Kerzenschein ließen sich das Brathuhn, die Kottelets, frische Ofenkartoffeln und knackiger Salat so richtig genießen. Inmitten der historischen Burgmauern erfuhren die Kinder auch vieles über die dort beheimateten Fledermäuse. So manches Flattertier beäugte die „jungen Ritter und Burgfräuleins“ schließlich bei der Nachtwanderung um die Burg.
Vor der Heimreise wanderten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer waldpädagogischen Führung in die Forstgebiete Esterhazys. Dabei erfuhren sie viel Wissenswertes über die Natur und konnten so manche Behausung vom Reh, Hasen und Fuchs kennenlernen. Die drei Tage gingen schnell vorüber, viel Spaß und positive Eindrücke werden den beiden ersten Klassen der Neuen Mittelschule lange in Erinnerung bleiben.
Zu den Bildern
2 tägiger Wandertag 2b
Bei unserem 2-tägigen Wandertag mit Übernachtung in der Buschberghütte hatten alle sehr viel Spaß!
zu den Bildern
zu den Bildern